Ein Einblick in den Augenblick.
Hier findet sich ein druckfrischer Auszug aus unseren aktuellen Arbeiten, Projekten, Erlebnissen und Erfahrungen
Interkommunales Ortsentwicklungskonzept
3 Gemeinden ein Ziel: Herzhorn, Engelbrechtsche Wildnis und Blomesche Wildnis entwickeln gemeinsam ein Ortsentwicklungskonzept. Die Auftaktveranstaltung am 16.11.2023 war ein voller Erfolg und somit ein guter Start für uns.
Aus der Presse: shz vom 18.11.2023
Städtebauliche Rahmenplanung für die Sanierungs- gebiete „Innenstadt und Niederungen“ sowie „Auf dem Loh“ in Rotenburg (Wümme)
Nach intensiven Voruntersuchungen vom Büro plan-werkStadt (u.a.), freuen wir uns nun in die städtebauliche Rahmenplanung einsteigen zu dürfen.
11.10.2023
Gestaltungskonzept Wasserturm Krempe
Der sanierte Wasserturm in Krempe ist ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt. Mit seiner Historie, seiner schönen Architektur und der zentralen, schönen Lage gibt es viele Möglichkeiten der Nutzung. Das Ziel unseres Projektes ist, gemeinsam mit den Institutionen und Bürger:innen von Krempe ein zukunftsfähiges und vielseitiges Nutzungskonzept zu entwickeln.
22.09.2023
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah…
Bei herrlichem Spätsommerwetter mit selbst gebacken Köstlichkeiten im Gepäck, machten wir uns vom Büro in Itzehoe für eine eine kleine Wanderung auf den Weg – das AC-Sommerfest 2023 wurde also vor der Haustür begangen. Durch den Breitenburger Wald und entlang der Stör haben wir die Zeit als Team in der Natur sehr genossen und sogar die „alten Hasen“ haben neue Ecken auf der Wanderroute entdeckt.
13.09.2023
Flensburg: Konzeptentwicklung Kurzzeitpflege – Gestaltungsbeirat
Angrenzend an den denkmalgeschützen Hof Süderup soll eine Einrichtung für Kurzzeitpflege und Mitarbeiterwohnungen harmonisch in das Umfeld eingebunden werden.
06.09.2023
Overath: Realisierungswettbewerb Steinhofplatz / ehem. Feuerwehr
23.08.2023
Jetzt wird’s wild
Wir freuen uns darüber, ein weiteres interkommunales Ortsentwicklungskonzept bearbeiten zu dürfen.
Diesmal geht es um den spannenden Elb-Abschnitt um Glückstadt herum, nämlich die Gemeinden Herzhorn, Engelbrechtsche Wildnis und Blomesche Wildnis. Zusammen mit dem von uns bearbeiteten Entwicklungskonzept zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Glückstadt haben wir damit diesen gesamten Raum im Blick und können zusammen mit den Gemeinden und den Bürgern neue Ideen erarbeiten.
17.08.2023
In der Natur für die Natur – Machbarkeitsstudie Naturschutzzentrum Aukrug
Heute fand der Auftakttermin mit allen Beteiligten des Projektes „Machbarkeitsstudie Naturschutzzentrum Aukrug“ statt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Aukrug e.V., der Schrobach Stiftung und dem Naturschutzring. Ein vielseitiges Projekt, welches wir gern wieder mit SML:architektur bearbeiten.
15.08.2023
Energiewende konkret
Inzwischen sind wir intensiv mit der planerischen Vorbereitung und Umsetzung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen beschäftigt.
Neben der Durchführung von Bauleitplanverfahren für konkrete Projekte beraten wir die Kommunen zu der Frage, ob, wo und unter welchen Bedingungen Solarfelder entstehen können. Solche „Rahmenkonzepte Solar“ bearbeiten wir derzeit in ganz Schleswig-Holstein; neben Konzepten für einzelne Gemeinden läuft aktuell z.B. das interkommunale Konzept für das Amt Breitenburg und für mehrere Gemeinden im Amt Mittleres Nordfriesland.
28.06.2023
OEK Gemeinde Neuendorf
Das OEK Neuendorf b.E. wurde erfolgreich beendet. Es war ein intensiver und spannender Prozess mit vielseitigen Projekten im Ergebnis. Die abschließende Bürgerinformation war wieder gut besucht und geprägt von einer sehr konstruktiven und entspannten Atmosphäre. Bereits während des OEK-Prozesses wurden die ersten Ideen in die Tat umgesetzt.
Wir wünschen bei der weiteren Umsetzung der Projekte ganz viel Erfolg!
27.06.2023
Schön war´s
Anlässlich zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst in Schleswig-Holstein und zum Tag des offenen Planungsbüros hatten wir am 25.06.2023 Türen zu „unserer Burg“ geöffnet. Die Besucher:innen konnten sich auf eine kleine Zeitreise begeben, die wir anhand von unseren „DNA-Projekten“ ausgestellt hatten. Von der Sanierung der Itzehoer Neustadt vor genau 50 Jahren bis hin zu aktuell gewonnenen Wettbewerben zeigte jeder Raum im Büro einen kleinen Einblick in unsere Arbeit. Viele bekannte und auch neue Gesichter haben uns besucht – vielen Dank dafür uns bis zum nächsten Mal!
23.06.2023
Wie alles begann:
Artikel aus der Norddeutschen Rundschau vom 23.06.2023, shz Verlag
20.06.2023
Wir machen die Tür auf!
Am 25. Juni 2023 Ist in Schleswig- Holstein Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst – und nicht nur das! 11 Planungsbüros öffnen an diesem Tag ihre Türen – darunter auch wir: Zwischen 10:00 – 15:30 Uhr können Interessierte „unsere Burg“ besichtigen und wir stellen wegweisende Projekte vor, die unser Büro, die Stadt und Region Itzehoe sowie das Land S-H nachhaltig geprägt haben.
Von der Sanierung der Itzehoer Neustadt über die Entwicklung des Stadtteils Klosterfost bis zur Mitwirkung an der Neuen Störschleife können sich Interessierte auf eine kleine Zeitreise begeben.
Außerdem geben wir einen Einblick in die vielfältige und jeden Tag wieder spannende Arbeit von uns Planer:innen. Interessierte junge Leute erhalten Informationen zu Planungsthemen, Studienorten – und inhalten sowie Arbeits- und Karrieremöglichkeiten.
Wir freuen uns auf Sie uns Euch!
02.06.2023
Wie weit kann sich der Mensch von seinem Auto entfernen?
Selbstverständlich werden bei städtebaulichen Entwürfen verkehrsfreie Wohngebiete und Mobility Hubs eingeplant. Die Flächen, die einst für Parkplätze dienten sind in der Zukunft für Retention und Gemeinschaft vorgesehen. Klare Sache: Jeder von uns schaut lieber aus dem Fenster auf eine grüne Fläche, als auf einen Haufen Blech und Stein – von Versiegelung und Überhitzung der Städte mal ganz abgesehen…doch es gibt einen Haken: Der Mensch, oder sagen wie lieber der Mensch und sein Auto.
Die Einkäufe schnell ausladen und sich zum Parken mehr als 50m. entfernen? Dann noch das Baby unterklemmen und zurücklaufen? Für viele scheinbar unmöglich. Jedoch: Wäre es nicht auch einfach schön, wenn die Kinder vor dem Haus auf der Wiese spielen könnten, ohne das man sich um den Verkehr Gedanken machen muss? Zusätzlich ließe sich auch die ein oder andere Schramme am Auto durch Fußball, Bobbycar & Co. vermeiden. Und an der Hauswand wäre Platz für eine Kletterrose, anstatt von einer Wallbox geschmückt zu werden, denn zum Laden steht das Auto sicher und trocken im Mobility Hub.
In diesem Sinne – hier eine Auswahl unserer Wettbewerbsentwürfe zu diesem Thema:
1. Preis: “Ortszentrum“ Gemeinde Flintbek, staedtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
2. Preis: Städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb, Lehmwohld – Suder Höhe – Stadt Itzehoe
Nichtoffener Städtebaulicher Realisierungswettbewerb, Otto-Bauder-Anlage Mannheim
15.05.2023
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Energiewende – „Batteriefabrik Northvolt“ in Schleswig-Holstein
Aus der Presse:
FAZ am 12.05.2023: MILLIARDENINVESTITION: Batteriezellenfabrik von Northvolt in Heide rückt näher
NDR, Schleswig-Holstein Magazin: Northvolt bekennt sich zu Standort Heide: Ein „Meilenstein“?
03.05.2023
competitionline Ranking 2022
Wir freuen uns über den 14. Platz in der Kategorie Stadtplanung / Städtebau des competitionline Rankings 2022:
26.04.2023
Stadt Diepholz – Nachnutzungsideen für das Klinikareal
Im Zuge des Stadtentwicklungsplan der Stadt Diepholz gab es zusätzlich die Aufgabe, Nachnutzungsideen für den von der Verlagerung des Diepholzer Klinikums betroffenen Standorts zu entwickeln. Das Klinikareal liegt innenstadtnah, verfügt in geringem Maße über historische Bausubstanz und kann für die Stadtentwicklung der Stadt Diepholz eine wichtige Rolle übernehmen.
Erstellt wurden zwei Varianten: Zum einen mit Weiternutzung einzelner als erhaltenswert eingestufter Bestandsgebäude und zum anderen mit der Annahme eines Totalabbruchs der bestehenden Gebäudesubstanz. Nach einer städtebaulichen Analyse wurden zwei Bebauungsvorschläge einer mischgenutzten Entwicklung für Wohnen sowie medizinische und andere Dienstleistungen entworfen.
Variante 1:
Variante 2
In Zusammenarbeit mit plan-werkStadt (Projektleitung)
24.04.2023
Jubiläumsfeier mit Kaffee, Kunst und Kuchen
Unsere heutige Planerrunde fand zur Feier des Tages im Wenzel Hablik Museum Itzehoe statt. Zwei unserer langjährigen Mitarbeiter:innen wurden heute anlässlich des 10- und 15-jährigen Firmenjubiläums beglückwünscht – im Anschluss fand eine Führung durch die aktuelle Ausstellung und ein gemütliches Team-Frühstück statt. In diesem Sinne: Auf die nächsten Jahrzehnte bei der AC Planergruppe!
13.04.2023
Zur Umsetzung ambitionierter Wettbewerbserfolge suchen wir ebenso ambitionierte Bauleitplaner:in
Die AC Planergruppe ist ein interdisziplinär denkendes und arbeitendes Stadtplanungsbüro mit breit gefächertem Aufgabenbereich und interessanten Projekten vorrangig in Norddeutschland.
Wir suchen insbesondere für die Bearbeitung und Umsetzung der Wettbewerbserfolge eine/n Planer:in mit Erfahrung und Interesse an „Zukunftsthemen“. Dabei sollte für Sie Bauleitplanung kein Neuland und Teamkompetenz besonders wichtig sein.
Wenn dazu noch folgende Punkte auf Sie zutreffen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Stadtplanung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Bauleitplaner:in
- Begeisterung für komplexe Aufgabenstellungen
- Teamkompetenz und gute kommunikative Fähigkeiten
- Selbständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- Sicheren Umgang mit allen Office-Programmen
- CAD-Anwendungspraxis
Das macht uns aus und das bieten wir Ihnen:
- Spannende Projekte auf allen Maßstabsebenen sowie in allen Ausrichtungen und Größenordnungen
- Anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgaben für alle unsere Mitarbeitenden
- Selbständiges Arbeiten in einem jungen und gleichzeitig erfahrenen Team
- Fachliche und persönliche Fortbildung sowie Entwicklungsperspektiven jeder Art
- Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeit- und -ortgestaltung
- Leistungsgemäße Vergütung und weitere Sozial- und Sachleistungen (Betriebl. Altersvorsorge / Krankenversicherung, JobBike, Bahnticket u.a.)
- Work-Life-Balance kennen und leben wir
- Einstellung (Vollzeit / Teilzeit) zum schnellstmöglichen Termin
- Standort Itzehoe: Schönstes Büro in einer ehemaligen Maschinenfabrik – zwischen den Meeren – vor den Toren Hamburgs – dem HVV angeschlossen
Wenn wir Sie auf die Zusammenarbeit mit uns neugierig gemacht haben, senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung per Mail an post@ac-planergruppe.de .
Hier gehts zur Anzeige bei competionline und zu unseren aktuelle Wettbewerbserfolgen
03.04.2023
4 Gemeinden 1 Ziel: Interkommunales OEK
Gemeinden Bekdorf, Kleve, Krummendiek, Moorhusen
Ein gutes Beispiel für harmonische Zusammenarbeit und Synergieeffekte bei sehr unterschiedlichen Grundvoraussetzungen
03.04.2023
Gemeinde Bilsen: 1 OEK 2 Konzepte
Gemeinsam mit OCF Consulting wurde ein klassisches Ortsentwicklungskonzept mit Fokus auf die Ortsmitte erstellt und gleichzeitig das Thema der bilanzieren Energieautarkie umfangreich bearbeitet.
4. Preis: Städtebaulicher Realisierungswettbewerb „Strandstraße Alt-Hohwacht“, Gemeinde Hochwacht
Aus dem Auslobungstext:
„Es wird für die Strandstraße ein städtebauliches Konzept gesucht, das anknüpfen soll an die Geschichte des Ortes – über die Entwicklung vom Fischerdorf zum bescheidenen Ostseebad. Die Strandstraße soll zudem fußläufig die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln sicherstellen und für alle „Hohwachter“ sowie für Feriengäste zum Verweilen einladen.“
In Zusammenarbeit mit Studio Maik Loss Architektur
16.03.2023
AC Planergruppe unterstützt das Projekt „Visionswerkstatt Power-House 2023“
Nach zweijähriger Pause unterstützen wir gern wieder das Projekt des Regionalen Berufsbildungszentrums Kreis Steinburg und IZET (Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe) und begleiten die Projektteilnehmer tatkräftig bei ihrer Arbeit und Umsetzung der Vision.
Erstes Arbeitstreffen in den Räumen der AC Planergruppe
09.03.2023
Rahmenplan „Ortszentrum“ Gemeinde Flintbek
Nach dem gewonnen Wettbewerb zur Neugestaltung des Ortszentrums in der Gemeinde Flintbek, freuen wir uns über die Beauftragung mit der Rahmenplanung – das AC- Team ist schon fleissig.
Als kleiner Vorgeschmack, hier noch ein Eindruck aus den Wettbewerbsunterlagen:
03.03.2023
Fast 30 Jahre her und immer noch aktuell:
Konversion, Energiekonzept, Soziale Mischung, Nutzungsmischung, Freiflächenqualität, Glasfaser, Quartiersmanagement…
… wir blicken zurück auf ein „DNA-Projekt“ des AC ´s. Das Wohngebiet Klosterforst, auf dem ehemaligen Gelände der Hanseaten-Kaserne in Itzehoe:
Damals und heute:
22.02.2023
Vor 40 Jahren….
20.02.2023
Weihnachtsfeier im Februar
Eine Runde Sache mit unserem tollen Team: Escape Room auf der Cap San Diego, Spaziergang durch die HafenCity und köstliche Speisen und Getränke am Abend – schön war’s!
15.02.2023
Burgdorf: Nutzungskonzept mit städtebaulichem Entwurf für das Roland-Quartier
Am „Scharnier“ zwischen Innenstadt und Bahnhof sollte ein Bebauungsvorschlag entworfen werden, der sowohl die wirtschaftlichen Interessen der Eigentümer als auch die Anforderungen der Stadt nach einer funktionalen Stärkung des Innenstadtrands berücksichtigt. Hierfür wurden fünf Varianten mit unterschiedlichem Nutzungsmix erstellt. Im Ergebnis stand eine Mischnutzung, die mit einer mehrgeschossigen Quartiersgarage gegen den Bahnlärm abgeschirmt wird, und Mehrfamilienhäusern an einem Wohnhof sowie gewerblichen Nutzungen entlang der Bahnhofstraße. An der städtebaulich besonders prägnanten Ecke Rolandstraße/Bahnhofstraße wurde ein Ärztehaus vorgeschlagen.
Großer Wert wurde auf die Durchlässigkeit des Quartiers – gerade auch zum benachbarten Magdalenen-Friedhof – sowie auf die Vermeidung von Parksuchverkehren gelegt.
In Zusammenarbeit mit plan-werkStadt und SML Architektur
Aus der Presse: Hannoversche Zeitung
06.02.2023
XPlanung Schleswig-Holstein
In Fortsetzung unserer Kammerarbeit zum Thema XPlanung werten wir gerade eine Umfrage unter den Büros zur Einführung von XPlanung in Schleswig-Holstein aus. Wie zu erwarten war ergibt sich ein sehr heterogenes Bild zu Standards, Honorierung und Umgangsweisen. Wir werden uns weiter bemühen zu einer landesweit verbindlichen Einigung im Zusammenhang mit XPlanung zu gelangen, damit dieses Thema nicht zu einem (Honorar-)Vergabekriterium wird.
Anklicken und mehr erfahren:
30.01.2023
Kiel erhält ein neues „Wohngebiet am Scheidebach“
Der vorhabenbezogene B-Plan Nr. 994V „Steinbrügge“ im Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf wurde beschlossen, damit kann nun eine innerstädtische Brachfläche bebaut werden. Das städtebauliche Konzept für das neue Wohnquartier „Steinbrügge“ sieht eine Neubebauung mit fünf freistehenden 3-4-geschossigen Mehrfamilienhäusern vor, insgesamt sollen dort ca. 90 Wohneinheiten mit einem überwiegenden Anteil an öffentlich gefördertem Wohnraum entstehen. Der naturnahe Baumbestand entlang des Scheidebachs bleibt unverändert erhalten und gibt dem Gebiet ein grünes Gepräge.
25.01.2023
2. Preis: Städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Lehmwohld – Suder Höhe – Stadt Itzehoe
25.01.2023
Die „Goldstaub-Insel“ lässt uns nicht los:
Wir arbeiten mit an der Modernisierung der touristischen Infrastruktur der Insel Sylt.
19.01.2023
Wir können auch anders:
Kreative Beratung führt zu unbürokratischen und schnellen Lösungen
Bauen im ländlichen Raum scheitert oft daran, dass für kleine Ortsteile kein Planungsrecht vorhanden ist.
Für eine Gemeinde im Kreis Pinneberg konnte durch das AC für ein aus einem landwirtschaftlichen Betrieb heraus entstandenes Bauprojekt ohne umfangreiche und langwierige Planungsverfahren die Grundlage (in diesem Fall: Klarstellungssatzung nach § 34 (4) S.1 Nr.1 BauGB) geschaffen werden. Gemeinde und Vorhabenträger sind glücklich, dass dieses von allen Seiten gewollte Vorhaben nun kurzfristig umgesetzt werden kann.
13.01.2023
Vier Gemeinden – ein Ziel: Freiflächen-Photovoltaik
Vier Gemeinden im mittleren Nordfriesland denken gemeinsam über das Zukunftsthema Freiflächen-Photovoltaik nach.
11.01.2023
Fast 2 Wochen im neuen Jahr sind schon rum – hinter den „AC-Mauern“ wird schon wieder fleißig gewerkelt und eins ist sicher: Ein Jahr voller spannender Projekte liegt vor uns.
Übrigens: Wir haben für dieses Jahr noch Platz für Studierende, die im Rahmen ihres Studiums ein Praktikum absolvieren möchten – meldet euch gern bei uns: post@ac-planergruppe.de
22.12.2022
Wir sagen DANKE und wünschen ALLEN eine besinnliche Weihnachtszeit und ein glückliches Neues Jahr!
… ab dem 02. Januar sind wir wieder wie gewohnt erreichbar
14.12.2022
Stadt Preetz
Erweiterungsplanung Klärwerk in Preetz
Die AC Planergruppe erarbeitet dafür die 26. Änderung des Flächennutzungsplans und aktuell läuft das frühzeitige Beteiligungsverfahren
12.12.2022
Unsere Weihnachtskarte 2022:
05.12.2022
Advent im AC
Montags heißt es um 10 Uhr immer: Planerrunde! Heute mit Punsch, Plätzchen und Schrottwichteln. Welche Schrottwichtel- Geschenke es u.a. gab, kann man auf unserem Instagram-Account sehen.
28.11.2022
Stellplatzleitfaden für Schleswig-Holstein
Für die ARGE e.V. gibt u.a. Stefan Escosura wichtige Impulse und Konzepte für den ruhenden Verkehr im Kontext von Wohnquartieren und gemischten Quartieren.
14.11.2022
1. Preis: “Ortszentrum“ Gemeinde Flintbek
Staedtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
03.11.2022
Stadt Rendsburg „Heitmannsche Koppeln“
Städtebauliches Konzept
Bauausschuss stellt Weiche für neues Baugebiet. Verfolgt wird ein städtebauliches Konzept bei dem der Autoverkehr eine untergeordnete Rolle spielt.
Wesentliche Bausteine des Konzepts sind:
– Autoarmes Quartier mit Unterbringung aller Kfz-Stellplätze im 30 m Lärmschutzbereich der Schleswiger Chaussee
– Ausgeprägtes Fuß- und Radwegenetz in Kombination mit Radschnellverbindung
– Gliederung in Teilbereiche mit Mischung von Gebäudetypologien (EFH, DH, RH und MFH)
– Variabel bespielbare gemeinschaftliche Hofflächen
– Aufgreifen bestehender Knick- und Grünstrukturen für die Regenwasserentwässerung auf Retentionsflächen
– Abschnittsweise Realisierbarkeit der Teilbereiche über drei gebündelte Zufahrten an die Schleswiger Chaussee / Kreisverkehr Duvenstedter Weg
Aus der Presse:
shz: Wohnen im Rendsburger Norden, Heitmann‘sche Koppeln: Politik stellt wichtige Weiche für Neubaugebiet
Kieler Nachrichten: Bauprojekt „Heitmannsche Koppeln“ Rendsburg plant Baugebiet mit 400 Wohnungen
25.10.2022
Interkommunale Ortsentwicklung
Gemeinde Bekdorf, Kleve, Krummendiek, Moorhusen
Unsere Idee für eine gemeinsame Mitte: Vom Emma- Haack Haus bis zur Feuerwehr – ein generationsübergreifender Ort für alle entsteht!
29.09.2022
AC goes AARHUS
Vom 22.- 23.September 2022 verbrachte das Team der AC Planergruppe zwei Tage in Aarhus. Die Betriebsreise hatte den Fokus auf der Umsetzung der Flußöffnung in der Innenstadt, dem neuen Stadtteil Aarhus O – der Hafen City von Aarhus – und damit verbunden die städtebaulichen Herausforderungen der Stadt, bei einem jährlichen Zuwachs von ca. 5000 Einwohnern.
Besonders beeindruckt hat uns u.a. das DOKK1 – ein Ort für alle Bürger – mit Einwohnermeldeamt, Bibliothek, Veranstaltungsräumen, Co-Working, Spielplatz und Aufenthaltsmöglichkeiten im Innen- und Aussenbereich.
Das Team auf der „Endlosen Brücke“ der Architekten Niels Povlsgaard und Johan Gjødes
07.09.2022
Die Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport, Frau Dr. Sütterlin-Waack, hat unseren Geschäftsführer Stefan Escosura erneut in den Landesplanungsbeirat berufen. Dort wird er ehrenamtlich als Vertreter der Architekten- und Ingenieurkammer SH zusammen mit anderen Fachleuten die Landesplanungsbehörde in grundsätzlichen Fragen beraten; in dieser Legislaturperiode steht unter anderem die Neuaufstellung der Regionalpläne an.
Das gesamte AC-Kollegium gratuliert zur Berufung und wünscht ein spannendes und erfolgreiches WIRken.
02.09.2022
Jetzt heißt es Segel setzen Richtung Norden!
Wir suchen ab sofort:
Stadtplaner:in mit Erfahrung und Begeisterung für komplexe Bauleitplanung
Sie bringen mit:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Stadtplanung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Stadtplaner:in
- Begeisterung für komplexe Aufgabenstellungen
- Teamkompetenz und gute kommunikative Fähigkeiten
- Selbständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksmöglichkeit
- Sicheren Umgang mit allen Office-Programmen
- CAD-Anwendungspraxis
Wir bieten Ihnen:
- Spannende Projekte auf allen Maßstabsebenen sowie in allen Ausrichtungen und Größenordnungen
- Anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgaben
- Selbständiges Arbeiten in einem jungen und gleichzeitig erfahrenen Team
- Fachliche und persönliche Fortbildung sowie Entwicklungsperspektiven jeder Art
- Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeit- und -ortgestaltung
- Leistungsgemäße Vergütung und weitere Sozial- und Sachleistungen (Betriebl. Altersvorsorge / Krankenversicherung, JobBike u.a.)
- Einstellung (Vollzeit / Teilzeit) zum schnellstmöglichen Termin
Wenn wir Sie auf die Zusammenarbeit mit uns neugierig gemacht haben, senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung per Mail an post@ac-planergruppe.de
Gemeinde Holm „Neue Mitte“
Die Gemeinde Holm hat ein Konzept für ihr neues Ortszentrum beschlossen:
Städtebauliche Leitidee
- Umnutzung der historischen Dampfmühle als „Quartierszentrum“ (u.a. Praxen, Dorfladen, Galerie, Büros)
- Arrondierende verdichtete Wohnbebauung mit unterschiedlichsten Wohnformen
AC Planergruppe GmbH in Zusammenarbeit mit Studio Maik Loss Architekt
09.08.2022
Städtebaulicher Rahmenplan für das Sanierungsgebiet „Stadtumbau Wiethop“ in Bad Fallingbostel – Fortschreibung
Anlass und Problemstellung
Die Stadt Bad Fallingbostel hat im Jahr 2018 den Städtebaulichen Rahmenplan für das Quartier „Stadtumbau Wiethop“ erarbeiten lassen. Hintergrund war die Notwendigkeit, den Wohnungsmarkt in der Stadt Bad Fallingbostel nach dem Abzug der britischen Streitkräfte neu zu ordnen, da in den beiden Wohngebieten „Wiethop“ und „Weinberg“ auf einen Schlag insgesamt ca. 900 Wohnungen auf den Markt kamen, die von der örtlichen Wohnungsnachfrage nicht aufgenommen werden konnten. Es bestand die Gefahr, dass durch ein nicht abbaubares Überangebot der örtliche Wohnungsmarkt kollabieren könnte. Aus diesem Grund beschloss die Stadt Bad Fallingbostel, mit einer zweigleisigen Strategie vorzugehen:
Zum einen sollten mit Fördermitteln nach dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG) sowie des Landkreises Heidekreis die nicht marktgerechten Wohnungsüberhänge aufgekauft werden. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen, da bislang nicht alle für den Abbruch vorgesehenen Wohnungen angekauft werden konnten.
Zum anderen wurde die Aufnahme in die Städtebauförderung im damaligen Teilprogramm „Stadtumbau“ angestrebt (mittlerweile in das Teilprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere gestalten“ überführt). Die mittlerweile erfolgte Aufnahme in die Städtebauförderung ermöglichte es, mit den Fördermitteln (jeweils ein Drittel vom Bund, vom Land und Eigenmittel der Stadt Bad Fallingbostel) Aufwertungs- und Stabilisierungsmaßnahmen zu finanzieren.
AC Planergruppe in Zusammenarbeit mit plan-werkStadt
02.08.2022
Auch das ist Kunst,
ist Gottes Gabe,
aus ein paar sonnenhellen Tagen
sich so viel Licht ins Herz zu tragen,
dass, wenn der Sommer längst verweht,
das Leuchten immer noch besteht.
J.W. Goethe
29.06.2022
Rede und Antwort: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Planungen der Batteriefabrik bei Heide
Über die Presse haben schon viele Wind von dem „großen Projekt im Norden“ bekommen. Nun konnten bei einer öffentlichen Veranstaltung die Anwohner:innen den beteiligten Planer:innen Fragen stellen und sogar der Deutschlandchef von Northvolt – Christofer Haux – stand ganz persönlich Rede und Antwort.
Nicht zu vergessen das Planungsteam der AC Planergruppe! Da die Bebauungspläne aus unserer Feder stammen, durfte eine Präsentation und Erläuterung der Pläne nicht fehlen.
Aus der Presse:
Batteriefabrik bei Heide: Geschäftsführer stellt Northvolt-Pläne vor, NDR, Schleswig- Holstein Magazin, vom 20.06.2022
Zahlreiche Hürden für den Bau der Batteriefabrik in Heide, NDR, Schleswig- Holstein Magazin, vom 09.06.2022
Northvolt-Gründer- Carlsson Battery Superstar, FAZ.net, vom 14.05.2022
21.06.2022
Berlin calling!
13.06.2022
Ein Augenblick für einen Rückblick
Gern blicken wir auf den Besuch der Masterstudente*innen der TH Lübeck zurück.
Als Auftaktveranstaltung des Studienprojektes Itzehoe, wo es thematisch u.a. um die Entwicklung rund um die Störschleife geht, fanden sich 25 angehende Stadtplaner*innen im AC ein.
Stefan Escosura gab den Student*innen einen Einblick in die Bedeutung der Störschleife für Itzehoe sowie die Diskursverläufe zur Zuschüttung, der Wiederbelebung und der jetzigen Umsetzung. Im Anschluss gab es eine fachliche Diskussion über die Bedarfe und Perspektiven der Innenstadt von Itzehoe. Wir freuen uns über weiterhin einen guten Austausch mit der TH Lübeck – entspannte Fachgespräche, guten Kaffee und gesunde Snacks haben wir immer da!
24.05.2022
Stadt Tornesch: Fortschreibung des Ortskernentwicklungskonzeptes
Die Fortschreibung des Ortskernentwicklungskonzeptes der Stadt Tornesch ist in vollem Gange. Nach einer intensiven Onlinebeteiligung wurde nun konstruktiv im Bürgerworkshop der Stadt Tornesch an der Weiterentwicklung der Ideen gearbeitet.

13.05.2022
AC Planergruppe wirkt an der Planung für Europas nachhaltigste Batteriefabrik mit
Aus der Presse:
155 Millionen Euro für Mega-Batteriefabrik in Heide (Hamburger Abendblatt 11.05.2022)
30.04.2022
Geburtstag Julius Ehlers
Anlässlich des runden Geburtstages von Julius Ehlers kam das Team der AC Planergruppe in Itzehoe zusammen, um bei humorvollem Blues, Torte, und gutem Rosé eine schönen Abend zu verbringen und natürlich den Mitbegründer des AC´s hochleben zu lassen.
April 2022
Ortsentwicklungskonzept (OEK) Horst (Holst.)
Nach 1,5 Jahren Bearbeitung (September 2020 – April 2022) haben wir das Ortsentwicklungskonzept für die Gemeinde Horst in Holstein erfolgreich abgeschlossen.
- Schwerpunktthema Verkehr in Zusammenarbeit mit ARGUS Stadt und Verkehr aus Hamburg
- Sehr gelungene, vielfältige und stark angenommene Bürger:innenbeteiligung: Online-Befragung, Runder Tisch der Vereine und Verbände, Infoworkshop Hahnenkamp, Kinder- und Jugend- Zukunftswerkstätten und Bürgerwerktstatt
- Vision „Horst in Holstein 2030plus“ zeigt sich in unterschiedlichsten ambitionierten Projekten in 8 räumlichen Handlungsbereichen
Aus der Presse:
Shuttlebusse und Fahrradzonen: So soll sich Horst bis 2035 entwickeln – (shz, Elmshorner Nachrichten, 18. März 2022)
Oktober 2021
Stadt Mannheim
Städtebaulicher Realisierungswettbewerb: Otto-Bauder-Anlage, neues Wohnquartier in Seckenheim
Städtebauliche Leitidee
-
Erhalt der prägenden Topographie und Vegetation des Geländes.
-
Erlebbare Einbindung der Oberflächenwasserentwässerung in das Wohnumfeld.
-
Autoarmes Quartier mit dem Schwerpunkt der Erschließung auf Fuß- und Radverkehr.
AC Planergruppe in Zusammenarbeit mit Studio Maik Loss Architektur
August 2021
Eckernförde Domsland:
Städtebauliche Leitidee
Die aus der Topographie entwickelten prägenden Grünzüge übernehmen vielfältige Funktionen:
- Gliederung des Gesamtgebietes in überschaubare Teilgebiete
- Einbettung der Wohnbebauung in den Landschaftsraum
- Schwerpunkt der Erschließung auf Fuß- und Radverkehr
- Offene Führung der Regenwasserentwässerung über das Freigefälle
AC Planergruppe in Zusammenarbeit mit Studio Maik Loss Architektur